LCSS - Leibniz Forschungszentrum Wissenschaft und Gesellschaft Das LCSS Professuren und Arbeitsbereiche
Arbeitsbereich Methodologie der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

Arbeitsbereich Methodologie der Hochschul- und Wissenschaftsforschung

v.l.n.r.: Joelle Wirtz, Leonie Buschkamp, Laura Lüchtefeld, Stephanie Beyer, Anna Kosmützky, Marie Ahlers, Lisa Walther, Rasmus Bonde Schmid, Nora Hangel, Vivien Dos Anjos, nicht im Bild: Heike Lovelock, Stefan Wilbers

Herzlich Willkommen auf der Seite des Arbeitsbereichs Methodologie der Hochschul- und Wissenschaftsforschung!

Am Arbeitsbereich werden thematisch passende Abschlussarbeiten und Promotionen betreut. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich gerne direkt an Anna Kosmützky.


Das Team

Prof. Dr. Anna Kosmützky
Mitglieder
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
313
Prof. Dr. Anna Kosmützky
Mitglieder
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
313
Dr. Stephanie Beyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Stephanie Beyer
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Dr. Lisa Walther
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
314
Dr. Lisa Walther
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
314
Rasmus Bonde Schmid
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
M.A. Leonie Buschkamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
315
M.A. Leonie Buschkamp
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
315
M.A. Laura Lüchtefeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
314
M.A. Laura Lüchtefeld
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
314
M.A. Stefan Wilbers
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Heike Lovelock
Geschäftszimmer
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
308
Adresse
Lange Laube 32
30159 Hannover
Gebäude
Raum
308
  • Geschäftszimmer:  Mo. und Die.  von 08:00 - 16:00 Uhr
  • Studentische Hilfskräfte:  Marie Ahlers, Alia Amor,Vivien Dos Anjos, Joelle Wirtz

Mehr über unseren Arbeitsbereich

Im Arbeitsbereich forschen wir über Fragen des Methodeneinsatzes und der Methodenentwicklung in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Methodologie verstehen wir dabei als Meta-Reflexion der Kriterien, Strategien und Durchführung von Forschung in allen Phasen des Forschungsprozesses – vom Forschungsdesign (Gegenstands-, Methoden-, und Theorienwahl) über die Datenerhebung und -auswertung bis hin zur Publikation und Verwertung der Ergebnisse.

In unserer Methodologieforschung nehmen wir Meta-Reflexionen forschungsfeldspezifischer „Spielregeln“ in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung und darüber hinaus vor. Auf diese Weise leisten wir eine empirische Erforschung wissenschaftlicher Praktiken, Konventionen, und Gütekriterien. Wo möglich machen wir auch Probleme implizit akzeptierter Vorgehensweisen sichtbar und regen mit Vorschlägen zu Weiterentwicklungen an. Von besonderer Bedeutung ist für uns die Reflexion unserer Position innerhalb des eigenen Forschungsgegenstands und wir beschäftigen uns daher auch mit den methodologischen Herausforderungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Unsere methodologischen Reflexionen sind verbunden mit empirischer Forschung, die wir am Arbeitsbereich zu verschiedenen Themen aus Hochschule und Wissenschaft durchführen. Wir kombinieren Methodologie mit empirischer Forschung, da Methodologie sich immer auch auf spezifische Passungsverhältnisse von Theorie, Gegenstand und Methode bezieht.

In der Lehre vermitteln wir Promovierenden methodologische Kompetenzen insbesondere in unserer „Forschungs- und Methodenwerkstatt“, in der die am Material (Daten, Texte, Forschungsdesigns etc.) orientierte Diskussion und Reflexion laufender Forschungsprojekte im Mittelpunkt steht. Studierende auf Masterniveau werden mit methodologischen Reflexionen in Lehrforschungsprojekten, Methodologieseminaren und über Einblicke in unsere Forschung in gegenstandbezogenen Seminaren vertraut gemacht. 

Aktuelle Methodologieforschung:

  • Methodologie vergleichender Forschung: von internationalen Vergleichen über sozialwissenschaftliche Vergleiche im Allgemein und historische Vergleiche hin zu gegenstandbezogenen Vergleichen im Themenfeld Hochschule und Wissenschaft
  • Methodologische Schnittmengen zwischen Wissenschafts- und Hochschulforschung und methodologische Besonderheiten der Hochschul- und Wissenschaftsforschung
  • Weiterentwicklung von Mixed-Methods Forschung
  • Methodologie qualitativer Fallstudien

Aktuelle empirische Hochschul- und Wissenschaftsforschung:

  • Wettbewerbsdynamiken im Hochschul- und Wissenschaftssystem; Verhältnis von Konkurrenz und Kooperationen
  • Organisationsdimension von Forschungskooperationen
  • Gesundheit/Stress und Hochschule
  • Symbolische Machtverhältnisse, Angst und Universität
  • (Wissens-)Transferpfade in der biomedizinischen Forschung aus organisationstheoretischer Perspektive

 Aktuelle Lehre:

 

  • Forschungs- und Methodenwerkstatt
  • Institutionen und Akteure des Hochschul- und Wissenschaftssystems
  • International vergleichende Forschung: methodologische und forschungspraktische Herausforderungen
  • Spielarten qualitativer Sozialforschung
  • Reading Course: Key Issues at the Intersection of Higher Education Research and Science Studies
  • Einführung in die qualitative empirische sozialwissenschaftliche Forschung

Aktivitäten am Arbeitsbereich

  • Projekte, Veranstaltungen, Publikationen und Vorträge

    Aktuelle Projekte

    DFG Projekt: "Die Wettbewerbspositionierung von Universitäten und ihren Mitgliedern im internationalen Vergleich: Deutschland, das Vereinigte Königreich und die USA"

    Das Ziel des Projekts ist eine vergleichende Analyse der institutionellen Konfigurationen des multiplen Wettbewerbs in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA.

    Hierfür wird das Projekt einen vergleichenden, interviewbasierten Fallstudienansatz verwenden, der durch umfangreiche Literaturrecherchen und die Analyse von Organisationsdaten in einer Feldperspektive unterstützt wird. In Phase I der Forschungsgruppe konzentrierte sich das Projekt auf die Untersuchung der institutionellen Konfiguration des multiplen Wettbewerbs im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem.

    DFG Projekt: "Multipler Wettbewerb in Forschung und Lehre: Südkorea und die USA als internationale Vergleichsfälle"

    Das Projekt A1 hat sich in der ersten Förderphase mit multiplem Wettbewerb in Forschung und Lehre am Beispiel der Exzellenzinitiative und des Qualitätspakt Lehre befasst. In der zweiten Phase sollen weiterhin Wettbewerbe in den beiden klassischen Kernbereichen von Universitäten – Forschung und Lehre – untersucht und der Blick auf die Multiplizität, also auf die Effekte unterschiedlicher Wettbewerbe aufeinander (oder auch das Ausbleiben solcher Effekte) gerichtet werden. Der strenge Fokus auf zwei konkrete Ausschreibungswettbewerbe wird dabei nicht beibehalten, weil Deutschland mit seiner hohen Bedeutung von nationalen Ausschreibungswettbewerben für die Reputationsbildung international eher einen Sonderfall darstellt. Stattdessen soll ein internationaler Vergleich den in der ersten Förderphase analysierten deutschen Fall in einen breiteren internationalen Kontext stellen.

    BMBF-Verbundprojekt „Private Wirtschaftshochschulen in Deutschland: Eine Analyse der Wettbewerbspositionierung, Vernetzung und Strategien" (PriWe)

    Das Projekt untersucht die Rolle von nicht-staatlichen (privaten) Wirtschaftshochschulen in Deutschland. Der Untersuchungsfokus liegt auf der Positionierung der privaten Wirtschaftshochschulen im nationalen und internationalen Umfeld und im Wettbewerb mit staatlichen Hochschulen.  

    Das Projekt wird von Anna Kosmützky und Hanna Hottenrott (Verbundleitung), Technische Universität München (TUM) und Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Forschungsbereich Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik (ZEW) im Verbund durchgeführt.

    EU-Netzwerk (Cost-Action): Rising nationalisms, shifting geopolitics and the future of European higher education/research openness

    Im letzten Jahrzehnt haben ein Aufschwung neuer Nationalismen und geopolitische Verschiebungen die euroskeptische Opposition verstärkt und die Werte der Integration, die dem europäischen Integrationsprojekt zugrunde liegen, in Frage gestellt. Diese Veränderungen in der politischen Welt, in der die Universitäten tätig sind, üben einen wachsenden Druck auf die Offenheit der Hochschulbildung und der Forschung aus und beeinträchtigen die akademische Freiheit, die offene Wissenschaft, die institutionelle Autonomie und das internationale Engagement, einschließlich der Mobilitätsmöglichkeiten. Die Universität befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen gegensätzlichen Visionen Europas: zwischen einer vertieften politischen Integration und Offenheit und Visionen, in denen die europäischen Nationalstaaten als Heuschrecken der politischen Souveränität (wieder) an Macht gewinnen oder in denen Protektionismus, Regionalismus und Sicherheitspolitik den offenen Austausch mit Gemeinschaften außerhalb der EU herausfordern. Das Cost-Action-Netzwerk bringt eine interdisziplinäre Gruppe von Forschern zur Untersuchung der sich verändernden Dynamik zwischen der Universität, dem Nationalstaat und dem europäischen Integrationsprojekt zusammen.

    Anna Kosmützky ist Mitglied des Management Committee des Netzwerkes. Für weitere Informationen siehe: https://www.cost.eu/actions/CA22121/#tabs+Name:Description

    Wissenschaftliche Teamfähigkeit (team-science skills) zur Verbesserung der wissenschaftlichen Kooperation und des internationalen Wissenstransfers – eine Piloterhebung in Polen und Deutschland (gefördert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS).

    Wissenschaftliche Wissensproduktion findet heutzutage zunehmend in Teams, die oft interdisziplinär, multinational und multikulturell sind und sich häufig in verschiedenen Städten und Ländern befinden, statt. Ziel des Projekts ist es, die Teamfähigkeit deutscher und polnischer Wissenschaftler:innen zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf die Teamfähigkeit in Bezug auf die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden nationalen Forschungssystemen zu verstehen und Empfehlungen für eine stärkere Beteiligung an der internationalen Forschungszusammenarbeit zu geben, insbesondere für eine verstärkte deutsch-polnische Forschungszusammenarbeit. Bei dem Projekt arbeiten das LCSS und das DZHW zusammen.

    BMBF Projekt. Wissenstransfer auf Kooperationspfaden: Arten, Kontextbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten (T-PATHS)

    Wie gelingt der Wissenstransfer von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung? Dieser Frage geht das Projekt „Transfer-Paths“ (T-PATHS) nach und nimmt eine umfassende Bestandsaufnahme von Arten von Transferpfaden und analysiert ihre Kontextbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Dazu werden längere Pfade des Wissenstransfers in den Natur- und Ingenieurwissenschaften (plus Medizin), die in deutschen Universitäten starten, sowohl im Gesamtnetzwerk kooperierender deutscher F&E-Organisationen als auch aus Sicht einzelner Organisationen analysiert. Zudem werden die Effekte von Gestaltungsansätzen und politischen Interventionen der letzten 30 Jahre auf das sich dynamisch verändernde Kooperationsnetzwerk insgesamt sowie auf einzelne Universitäten untersucht. Aus der Kombination dieser Analysen, die multimethodisch die Makro- und Mesoebene miteinander verbinden, leiten wir theoretisch und empirisch fundierte Gestaltungsempfehlungen für forschende Organisationen und für die Wissenschafts- und Forschungspolitik ab. (01.08.2022-31.07.2025).

    DFG Projekt: "Wettbewerbspositionierungen von Universitäten und ihren Mitgliedern"

    Das DFG-Projekt untersucht die Wettbewerbspositionierung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Zusammenhang mit der Wettbewerbspositionierung ihrer Universitäten in einem qualitativen Forschungsdesign an sechs deutschen Universitäten. Es ist Teil der DFG-For­schungs­grup­pe "Mul­ti­pler Wett­be­werb im Hoch­schul­sys­tem“ in der Forscherinnen und Forscher aus der Soziologie, der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre in acht Teilprojekte an acht Universitäten zusammenarbeiten. (01.06.2021-31.05.2024)

    Veranstaltungen 2023

    Leonie Buschkamp: EGOS Pre-Colloquium PhD Workshop, zur Diskussion ihrer Forschung im Rahmen ihrer Dissertation, 04.07.23

    Leonie Buschkamp: Workshop und Anbahnung von Forschungskooperation im Rahmen des Projektes „European Universities – Critical Futures“ in Porto, Portugal, 09.-10.01.23

    Workshop: "Long-term Perspectives on Higher Education, Organization, and Society”,  (Convenors: Gili Drori, Anna Kosmützky, and Georg Krücken), Ein Karem, Israel, 22.-24. März 2023. Weitere Informationen

    Veranstaltungen 2022

     Leonie Buschkamp, ICOS 2022 Pre-Conference Workshop, Paper Development Workshop zur Diskussion des Paperentwurfs “Competition on Hold?”, zusammen mit Tim Seidenschnur in Trondheim, Norwegen. Die Teilnahme wurde unterstützt von der Graduierten Schule Wissenschaft und Gesellschaft, 07.12.22 

    Am 24.-25 November 2022 richtet Anna Kosmützky gemeinsam mit Anne Krüger und Julian Hamann die Gemeinsame Herbsttagung der DGS-Sektionen Wissenschafts- und Technikforschung und Organisationssoziologie zum Thema "Wettbewerb und Organisation - Vergleichende Perspektiven“ aus. Die Tagung findet an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Weitere Informationen

    Veranstaltungen 2021

     Blome, Frerk and Beyer, Stephanie: Publication Strategies in Science Studies and Higher Education Research, online workshop at the Leibniz Center for Science and Society, 9.12.2021

    Beyer, Stephanie: Methoden-Workshop „Qualitative Sozialforschung in der Hochschul- und Wissenschaftsforschung“ im Rahmen der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 15.09.2021 (online)

    Vom 6-10. September 2021 hat Anna Kosmützky zusammen mit Julian Hamann (HU Berlin) und Christian Imdorf (Leibniz Universität Hannover und LCSS) die HERSS Summer School zum Thema "How to Make Theory Work in Higher Education Research and Science Studies“ in digitalem Format ausgerichtet. Siehe: https://www.herss-summer.eu/

    Beyer, Stephanie: Workshop “(In)visibilities in Academia and Higher Education - Exploring Links between (In)visibility and Social Inequality” at the Leibniz Center for Science and Society (mit Marco Valero Sanchez), 24.-25.06.2021

    Veranstaltungen 2019

    Am 26. und 27. September fand am LCSS im Arbeitsbereich „Methodologie der Hochschul- und Wissenschaftsforschung“ ein QCA Training mit Dr. Jonas Buche (LUH) statt, der eine Gruppe von Studierenden, Promovierenden, Postdocs und Professorinnen und Professoren in die Methode eingeführt hat. Mehr Infos hier

    Internationales Symposium der VolkswagenStiftung vom 12.06.-14.06.2019

    "Academia in the Age of Comparison. Methodological and Empirical Perspectives"

    Comparisons represent a core operation of the production of meaning and social order. Although of general social relevance, comparisons are of particular importance in academia, where comparisons represent both a meta-method and a social practice. The ascent of rankings, altmetrics and other comparative devices suggests that comparisons have lost their innocence as a scientific meta-method and are becoming increasingly important as a ubiquitous social practice that has turned onto academics themselves. Reflecting on this development, the participants of our international and interdisciplinary symposium discussed transformations and continuities of academic comparisons from an empirical and methodological perspective in four panels: 1. What can be learned from historical perspectives on comparisons? 2. What is the interrelation between the comparator and the compared? 3. How do devices and instruments of comparison operate and how can they be compared to each other? 4. What are the consequences of these comparisons? Konferenzreport

    Publikationen:

    2024

    • Kosmützky, A., Krücken, G. (2024). Konkurrenz und Kooperation in Hochschulen und Wissenschaft. Erscheint in: Reinmann, G., Pasternack, P., Schneijderberg, C. (Hrsg.), Handbuch Hochschulforschung. Baden-Baden, Nomos, im Erscheinen.
    • Kosmützky, A., Krücken, G. (2024). World Polity. In: Endreß, M., Rampp, B. (Hrsg.), Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden, Nomos, im Erscheinen. 
    • Kosmützky, A., Krücken, G. (2024). Institutionalism. Handbook Globalization, Edward Elgar Publishing Limited, to be published.
    • Walther, L. (2024): Qualitätssichernde Maßnahmen in Berufungsverfahren. Empirische Untersuchungen an deutschen Universitäten. Hannover: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Dissertation. XII, 159 S., https://doi.org/10.15488/15783

    2023

    •  Buschkamp L, Seidenschnur T., (2023) Competition on hold? How competing discourses shape academic organisations in times of crisis. In: Higher Education, zur Veröffentlichung angenommen

    • Kosmützky, A., Meier, F.  Konkurrieren. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022.

    • Kosmützky, A., Krücken, G., (2023). Governing Research. New Forms of Competition and Cooperation in German Academia. Contribution to K. Sahlin & U. Eriksson-Zetterquist: Restoring Collegiality: Revitalizing Faculty Authority in Universities, Research in the Sociology of Organizations (RSO).

    • Beyer, Stephanie & Schmitz, Andreas : “Fear Factor(y)”: Academia. Subtle Mechanisms of Symbolic Domination in the Academic Field. Sociological Forum. Online first: https://doi.org/10.1111/socf.12881
    • Hamann, J., Blome, F., Kosmützky, A.: Devices of Evaluation: Institutionalization and Impact. Special Issue in: Research Evaluation, S. 423-428, https://doi.org/10.1093/reseval/rvac047
    • Hüther, O., Kosmützky, A.: Soziologie der Universität. In: Kaldeway, D. (Hrsg.), Wissenschaftsforschung: Grundbegriffe, Forschungsfelder und Forschungsfragen, Berlin, De Gruyter, S.173-202,
    • Kosmützky, A., Wöhlert, R.: Methodologie vergleichender (Wissenschafts-)Forschung. In: Kaldeway, D. (Hrsg.), Wissenschaftsforschung: Grundbegriffe, Forschungsfelder und Forschungsfragen, Berlin, De Gruyter, S. 295-316

    2022

    • Kosmützky, A., Krücken, G.: World Polity. In: Endreß, M., Rampp, B. (Hrsg.), Handbuch Politische Soziologie. Baden-Baden, Nomos, im Erscheinen

    2021

    • Böning, Anja/Blome, Frerk/Möller, Christina: Vom kollektiven zum individualisierten Aufstieg. Biographische Narrative von Juraprofessoren aus statusniedrigen Herkunftsfamilien im Wandel. In: Zeitschrift für Rechtsssoziologie (40) 1-2, S.179-208
    • Kienast, Rebecca: „Primäre und sekundäre Herkunftseffekte beim Übergang ins Studium. Ein Vergleich von zwei Dekompositionsmodellen“. LCSS-Workingpaper
    • Kosmützky, A.: Konkurrenz und Kooperation in der Wissenschaft. Traditionelle Muster und moderne Formen wissenschaftlicher Wissensproduktion. Uni-Magazin der Leibniz Universität Hannover, 3/4.

    • Kosmützky, A., & Krücken, G.; The University and the Global Knowledge Society. David John Frank, John W.Meyer, Princeton University Press, Princeton, NJ, 2020. Higher Education Quarterly, S. 194-200, https://doi.org/10.1111/hequ.12326

    • Kosmützky, A., & Krücken, G.: Science and Higher Education. In B. Hollstein, R. Greshoff, U. Schimank, & A. Weiß (Hrsg.), Soziologie-Sociology in the German-Speaking World, Sonderheft. Soziologische Revue, 43, 1. 345–360.

    • Hamann, J., Kosmützky, A.: Does Higher Education Research have a Theory Deficit? Explorations on Theory Work. European Journal of Higher Education, S.468-488,
    • https://doi.org/10.1080/21568235.2021.2003715
    • Kosmützky, A. & Wöhlert, R.: Varieties of collaboration: On the influence of funding schemes on forms and characteristics of international collaborative research projects (ICRPs). European Journal of Education, 56(2), 182–199.
    • Krücken, G., Bünstorf, G., Cantner, U., Frost, J., Grebel, T., Hamann, J., Hottenrott, H., Kosmützky, A. Meier, F., Schimank, U.: Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem – Interdisziplinäre Perspektiven und wissenschaftspolitische Implikationen. Das Hochschulwesen, 3, 90-95.

    2020

    • Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk (Hg.) Vom Arbeiterkind zur Professur. Soziale Aufstiege in der Wissenschaft. Bielefeld, transcript
    • Möller, Christina/Gamper, Markus/ Reuter, Julia/Blome, Frerk: Vom Arbeiterkind zur Professur. Gesellschaftliche Relevanz, empirische Befunde und die Bedeutung biographischer Reflexion. In: Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk (Hg.) 2020. Vom Arbeiterkind zur Professur. Soziale Aufstiege in der Wissenschaft. Bielefeld, transcript. S. 9-63

    • Hüther, Otto; Kosmützky, Anna; Asanov, Igor; Bünstorf, Guido; Krücken, Georg: Massive Open Online Courses after the Gold Rush: Internationale und nationale Entwicklungen und Zukunftsperspektiven. Hannover : Institutionelles Repositorium der Leibniz Universität Hannover, 2020 (LCSS Working Papers; 4), DOI:10.15488/9775

    • Kosmützky, Anna., Nokkala, Terhi.): Towards a Methodology Discourse in Comparative Higher Education,  Higher Education Quarterly DOI: 10.1111/hequ.12257
    • Hertwig, A., Kosmützky, A., & Rhein, M.: Internationale Forschungskollaboration: Literaturstudie zum Forschungsstand, zu disziplinären Beiträgen und thematischen und methodischen Zugangsweisen. (INCHER Working Papers). https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12690

    • Kosmützky, A., Nokkala, T., Diogo, S.: Between context and comparability: Exploring new solutions for a familiar methodological challenge in qualitative comparative research,  Higher Education Quarterly DOI: 10.1111/hequ.12255
    • Kosmützky, A.; Krücken, G.: Change and Continuity in Science and Higher Education (Research). Soziologie 2000. Kritische Bestandaufnahme zu einer Soziologie des 21. Jahrhunderts.,  Sonderheft. Soziologische Revue, 42, 3.
    • Nokkala, T., Kosmützky, A., Blanco Ramirez, G., Cantwell, B., Suspitsyna, T., Torres-Olave, B. : Kicking off a Dialog on the Methodological Advancement of Comparative Higher Education Research. Supplementary material to Higher Education Quarterly Special Issue ‘Towards a Methodology Discourse in Comparative Higher Education’; edited by Anna Kosmützky & Terhi Nokkala  Weitere Informationen

    2019

    • Blome, Frerk, Hamann, Julian, Kosmützky, Anna: Academia in the Age of Comparison: Methodological and Empirical Perspectives, Conference Report of the VolkswagenStiftung Symposium (12.06.-14.06.2019) Link
    • Beyer Stephanie: Gengnagel Vincent, Beyer Stephanie, Baier Christian, Münch Richard (2019): Europeanisation and global academic capitalism. In: Horizontal Europeanisation: The Transnationalisation of Daily Life and Social Fields in Europe. Abingdon: Rutledge, pp.129-152. Link
    • Borggräfe, Michael (2019). "Wandel und Reform deutscher Universitätsverwaltungen - Eine Organigrammanalyse". Wiesbaden: VS Verlag
    • Hamann, Julian (2019) The making of professors. Assessment and recognition in academic recruitment. Social Studies of Science, online first: 1-23. Link:
    • Franzen, M, Krause, M, Dayé, C, Halsmayer, V, Hamann, J, Holzhauser, N, Korte, J, Osrecki, F, Ploder, A, Sutter, B (2019) Das DFG-Netzwerk ''Soziologie soziologischen Wissens''. Soziologie 48(3): 293-308
    • Hamann, Julian, Kaldewey, D, and Schubert, J (2019) Ist gesellschaftliche Relevanz von Forschung bewertbar, und wenn ja, wie? Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Link:
    • Hamann Julian and Maeße J (2019) Subjektivierung in Wirtschaft und Wissenschaft. Diskurs- und feldanalytische Perspektiven. Special Issue der Zeitschrift für Diskursforschung 2019(1).
    • Hamann Julian and Maeße J (2019) Einleitung. Diskurs, Feld, Subjektivierung. Empirische und theoretische Fragen. Zeitschrift für Diskursforschung 2019(1): 4-10.
    • Angermuller J and Hamann Julian (2019) The celebrity logics of the academic field. The unequal distribution of citation visibility of Applied Linguistics professors in Germany, France, and the United Kingdom. Zeitschrift für Diskursforschung 1(2019): 77-93.
    • Hamann Julian and Beljean S (2019) Career Gatekeeping in Cultural Fields. American Journal of Cultural Sociology, online first. Link:
    • Hamann Julian (2019) The making of professors. Assessment and recognition in academic recruitment. Social Studies of Science, forthcoming.
    • Hamann Julian (2019) Zum Auftritt der Figur ''Professor'' in Berufungsverfahren. In: Etzemüller T (ed) Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript, pp. 283-298, forthcoming.

    2018

    • Artikel von Anna Kosmützky: "Tracing the development of international branch campuses: from local founding waves to global diffusion?" im Journal "Globalisation, Societies and Education" veröffentlicht im August 2018 Link
    • Artikel von Anna Kosmützky: "A two-sided Medal: On the complexity of international comparative and collaborative team research" im Journal "Higher Education Quarterly", veröffentlicht im Februrar 2018 (ahead-of-print Version) Link

     

    Vorträge

    2024

    • Anna Kosmützky, “Clusterisierung von universitärer Forschung: Ein Modell, seine Formen und Konsequenzen“, Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung (GWTF), Dortmund, 15.11.2024.
    • Anna Kosmützky, “Multiple Competition in Higher Education and Science”, CSO Paris, 28.05.2024. 
    • Anna Kosmützky, “How Does the Competitive Positioning and Orientation of Universities and their Professors Interrelate?” (with Tobias Bochmann & Leonie Buschkamp), Conference „Multiple Competition in Higher Education and Beyond“, Kassel, 05.04.2024.
    • Anna Kosmützky, A., Oberg, A., & Walther, L.," Zwischenergebnisse des Projekts: Wissenstransfer auf Kooperationspfaden – Arten, Kontextbedingungen und Gestaltungsmoglichkeiten (T-PATHS). Vortrag im Rahmen der Statusveranstaltung der BMBF-Förderlinie ‘Forschung zum Wissenstransfer’, Berlin, Juni 2024.
    • Lisa Walther,  Qualitätssichernde Maßnahmen in Berufungsverfahren – Empirische Untersuchungen an deutschen Universitäten. Vortrag im Rahmen des DZHW-LCSS Forschungskolloquiums, Hannover, Mai 2024
    • Leonie Buschkamp,  “Actors in competition between organisations. The role of university presidents in strategic positioning games” gehalten im zusammen mit Tim Seidenschnur organisierten Panel „University Presidents and the Question of Organizational Actorhood” auf der ecpr in Dublin, 14.08.2024
    •  Leonie Buschkamp,  „Playing organizations? How universities compete in multiple competitive positioning games” gehalten auf der Conference on Multiple Competition in Higher Education – and Beyond an der Universität Kassel, 04.04.2024
    • Leonie Buschkamp, „Different Fields – Variation of Competitions. A Contextualization of Funding Contest” gehalten auf dem 19th Workshop on New Institutionalism in Jena zusammen mit Tim Seidenschnur, 22.03.2024
    •  Leonie Buschkamp, “The Niches within Fields” gehalten auf dem 19th Workshop on New Institutionalism in Jena zusammen mit Tim Seidenschnur, 21.03.2024
    • Leonie Buschkamp, „Competition as rationalyzed myth? On competitive games played by universities” gehalten auf dem 19th Workshop on New Institutionalism in Jena, 21.03.2024
    • Laura Lüchtefeld, „Transfer Paths in Biomedical Research. The Role of Universities from an Ecology of Translation Perspective“  zusammen mit Olaf Kellermeister, Anna Kosmützky, Ata Makarem, Achim Oberg und Lisa Walther. 36. Annual CHER-Conference „Higher Education and Science Future(s): Trends, Imaginaries, and Alternatives“ an der Université du Luxembourg, Luxemburg (04.–06.09.2024)
    • Laura Lüchtefeld, "Roles of Universities in Knowledge and Technology Transfer“, 20. SCANCOR „PhD Workshop on Institutional Analysis“ an der Universität Hamburg in Kooperation mit der Universität Mannheim (26.–30.08.2024)
    • Laura Lüchtefeld, „A Review of Reviews – Meta-review Analysis of Literature on Knowledge and Technology Transfer in Higher Education“ 46. Annual EAIR-Forum „Sustainability, Resilience and Wellbeing“ am University College Cork, Irland (21.–23.08.2024)

    2023

    • Anna Kosmützky, “The ‘Clusterization’ of Research – Field-Comparative Perspectives” (with Georg Krücken), Annual Conference of the Society for Social Studies of Science (4S), Honolulu, 8.11.2023.

    • Anna Kosmützky, „Governing Research: New Forms of Competition and Cooperation in Academia” (with Georg Krücken). Pre-recorded talk for the “Week on Academic” organized by the research programme Democracy and Higher Education, Higher Education and Research as Objects of Study (hero), and Swedish Collegium for Advanced Study (scas), 27.10.2023.

    • Anna Kosmützky, "New forms of competition and cooperation in science and higher education – new forms of actorhood?“ (together with Georg Krücken). Comparative Workshop, School of Education, Stanford University, 24.10.2023.  

    • Leonie Buschkamp, Tobias Bochmann, “Competitive capital-based positioning strategies of German universities” im Panel “Multiple competition in science and higher education: Poland and Germany in a comparative perspective”, “The Future of Higher Education and Science – A Turn of the Times?” LCSS / DZHW, Hannover, 06.10.23
    • Tobias Bochmann,  “Individual Research Autonomy in Multiple Competition”. Poster Pitch auf der Internationalen Conference “The Future of Higher Education and Science – A Turn of the Times?” LCSS/DZHW in Hannover, 05.10.23.

    •  Leonie Buschkamp, “Organizations in Competition: A ‚Meso‘political Perspective on Competitive Positioning Games from Universities” Poster pitch auf der Internationalen Conference “The Future of Higher Education and Science – A Turn of the Times?” des LCSS und DZHW in Hannover, 05.10.23  

    • Tobias Bochmann, „Der Wille zum Wettbewerb“ Originalgrafik (Radierung), Einreichung zum DFG-Kalenderwettbewerb 2024, Fotostrecke auf der DFG-Website.
    • Anna Kosmützky , “Wettbewerb und Kooperation im Hochschulsystem. Neue Formen und ihre Folgen.” Keynote at the Conference of the Hochschulevaluierungsverbundes Südwest. Kooperation Trotz Konkurrenz? Chancen und Grenzen der Zusammenarbeit im Hochschulsystem. 29.9.2023.

    • Anna Kosmützky, “Is the University a Global Institution? Varieties of the University as Organization and Institution.” Keynote at the conference “Negotiating the Fabric of the African University. Global Trends and Local Realisities”, Cape Town and Stellenbosch, 12-14.9.2023.

    • Tobias Bochmann, „Individuelle Autonomie von Wissenschaftler*innen. Ein konzeptioneller Vorschlag“. 18. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Osnabrück, 12.09.2023
    • Leonie Buschkamp, Tim Seidenschnur,  “Contesting contests. How contests determine knowledge structures in different organizational fields” im Panel “Shaping knowledge policies in a globalized world – Actors, structures, and policymaking dynamics” Prag, Tschechien, 05.09.23 .

    • Anna Kosmützky, Tobias Bochmann, Leonie Buschkamp,"Competitive Capital-based Positioning Strategies of German Universities. Some Conceptual and Empirical Considerations”. Paper presented at the 39th colloquium of the European Group of Organizational Studies (EGOS), sub-theme 78: Universities in Turbulent Times. 

    • Anna Kosmützky, “The University as a Space of Competition”, STS Hub, Aachen, 15.-17.2023.

    • Leonie Buschkamp, Tim Seidenschnur, „Contests and the Making of People. A comparative Perspective on Organizational Socialization in Different Types of Organizations”, gehalten auf dem ISA World Congress of Sociology in Melbourne, Australien. Die Teilnahme wurde unterstützt im Rahmen eines Registration Grant des RC17 (Sociology of Organizations) und von der Graduierten Schule Wissenschaft und Gesellschaft, 30.06.23 

    • Leonie Buschkamp, Tim Seidenschnur, „Windows of Opportunity. How the Pandemic Changed Education in Different Disciplines at Universities” Roundtable discussion auf dem ISA World Congress of Sociology in Melbourne, Australien. Die Teilnahme wurde unterstützt im Rahmen eines Registration Grant des RC17 (Sociology of Organizations) und von der Graduierten Schule Wissenschaft und Gesellschaft, 29.06.23      

    • Leonie Buschkamp, Tim Seidenschnur, “Multiple Competition in Higher Education” Vortrag zur Vorstellung der FOR 5234 (Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem) an der Melbourne Graduate School of Education, University of Melbourne,    15.06.23 

    • Anna Kosmützky, “Competition, Organizational Actorhood, and Collaborative Research Activities of University Members”. 18th New Institutionalism Workshop, Toruń, 30-31.3.2023.

    • Anna Kosmützky, “Who Governs? Competition and Cooperation in Academia” (with Georg Krücken). International Collegiality Project Workshop, Stellenbosch, STIAS, 30.01-01.03.2023 

    • Anna Kosmützky, Tobias Bochmann, Leonie Buschkamp, Competitive Capital-based Positioning Strategies of German Universities. Some Conceptual and Empirical Considerations, Paper presented at the 39th colloquium of the European Group of Organizational Studies (EGOS), sub-theme 78: Universities in Turbulent Times, Cagliari, Italy, 5.-8.7.2023.

    • Anna Kosmützky, Competition, Organizational Actorhood, and Collaborative Research Activities of University Members. 18th New Institutionalism Workshop, Toruń, 30-31.3.2023.

    • Anna Kosmützky, Gerog Krücken, Who Governs? Competition and Cooperation in Academia. International Collegiality Project Workshop, Stellenbosch, STIAS, 30.01-01.03.2023

       

    2022

    • Leonie Buschkamp, Tim Seidenschnur, „Competition on hold? How competing discourses shape academic organizations in times of crisis” gehalten auf der International Conference on Organizational Sociology, zusammen mit Tim Seidenschnur in Trondheim, Norwegen. Die Teilnahme wurde unterstützt von der Graduierten Schule Wissenschaft und Gesellschaft, 08.12.2022

    • Tobias Bochmann, Leonie Buschkamp, Anna Kosmützky, Rasmus Bonde Schmid: “Competitive Positioning of German Universities and the Stratification of the Academic Field).  Joint fall conference of the DGS Sections "Science and Technology Studies" and "Organizational Sociology": Competition and Organization – Comparative Perspectives, Berlin, 24-25.11, 2022.
    • Anna Kosmützky, Georg Krücken: “New Forms of Competition and Cooperation in Science and Higher Education: Some Ideas on their Interconnectedness", REHES IV Workshop: Higher Education and its Organizations, Lugano, 06-07.10.2022.
    • Anna Kosmützky, Frank Meier: “Multiple Competition in Higher Education: A Framework for Comparative Analyses”, ad-hoc Group: Competition and Society: Comparative Perspectives, DGS Conference, Bielefeld, 26-30.09.2022
    • Leonie Buschkmap, Tim Seidenschnur, “Organizing crisis. Discursive change and windows of opportunity in academic organizations”, gehalten auf der 17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung in Wien, 15.09.2022
    • Anna Kosmützky, Frank Meier, Andreas Rös: “Constellations of Multiple Competition in Higher Education: Interrelations between Organizational and Individual Competitors", ECPR Panel: How do universities compete? Insbruck, 22-26.08. 2022
    • Stephanie Beyer: “Social Stratification, Lifestyles and Health – Investigating the German Social Space”, 19th Biennial European Society for Health and medical Sociology Conference, Forli, University of Bologna, 25.-27.08.2022
    • Anna Kosmützky, Sarah-Rebecca Kienast: "Who is Organizing Research? Organizational Actorhood and Collaborative Research Activities of University Members“. 38 EGOS Colloqium. Subtheme 63: The Organizing of Academia. Vienna, WU Vienna, 07.-09.07.2022.
    • Anna Kosmützky: „Multiple Competition Constellations“. With Frank Meier. Workshop "The Economics and Organisation of Science“, TUM Campus Heilbronn, 18-20.5.2022

    • Tobias Bochmann, Leonie Buschkamp, Röß, A., „‘Dritte‘ im Wettbewerb des Wissenschafts- und Hochschulsystem“, Workshop „The Economics and Organisation of Science“, TUM Campus Heilbronn, 20.05.2022.
    • Tobias Bochmann, Leonie Buschkamp, Rasmus Bondes Schmidt, Anna Kosmützky: "Competition in Higher Education: Universities as Strategic Actors in Stratified Fields.“ 17TH WORKSHOP ON NEW INSTITUTIONALISMIN ORGANIZATION THEORY (NIW)MARCH 24-25, 2022, IE UNIVERSITY – MADRID

    2021

    • Beyer, Stephanie: “Fear and Loathing in Academia - Subtle Mechanisms of Symbolic Domination within the Academic Field”, gemeinsam mit Andreas Schmitz, IV ISA Forum of Sociology Risk Work - Methodological, Conceptual and Theoretical Developments (24.02.2021)

    • Frerk Blome: "Von der Krippe bis zum Katheder. Soziale Herkunft und Bildungsbarrieren im deutschen Bildungs- und Wissenschaftssystem", Erstakademiker*innen-Tagung der Studienstiftung 2.0, 15.8-16.8.2020
    • Anna Kosmützky:„Collaborative research projects as temporary organizations: Distinguishing forms and research conditions” (with Romy Wöhlert), virtual workshop „Benefits and challenges of collaboration in research. Investigating the manifold aspects of mono-, inter- and transdisciplinary collaboration”, DZHW, Heinrich Heine University, and Stifterverband, 4. November 2021.  
    • Anna Kosmützky: Forschungsförderung an Universitäten: Chancen und Grenzen der organisationalen Governance von Forschungskooperationen“ (with Sarah Rebecca Kienast), anual conference of the Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Univeristy of Gießen, 16. September 2021
    • Anna Kosmützky: Convenor of panel “Kooperationsnetzwerke von Universitäten: Zwischen Eigendynamik und organisationaler Qualitätsentwicklung“, anual conference of the Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Univeristy of Gießen, 16. September 2021.

    2020

    • Beyer, Stephanie: “Homo Prestigious – The social Construction of the US academic Elite”, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums des „Institute for Interdisciplinary Studies of Science“ (I2SoS) an der Universität Bielefeld. 10.11.2020
    • Beyer, Stephanie: „Positionen und (gesundheitliche) Dispositionen im (akademischen) Feld“, Vortrag im Forschungskolloquium des CELLS Hannover, LUH (02.11.2020)
    • Beyer, Stephanie: „Wahrheit und Wissenschaft”, im Rahmen der Vortragsreihe „Philosophie & Medizin“ in Kooperation mit dem Institut für Geschichte, Philosophie und Ethik der Medizin, 15. Januar 2020, Medizinische Hochschule Hannover
    • Anna Kosmützky: "Revisiting the institutional complexity of international collaborative research projects – a conceptual discussion and empirical examples", Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS), 1. December 2020
    • Anna Kosmützky: “Have Massive Open Online Courses fulfilled the high hopes and great expectations of an open and global digital higher education world?” TIB Research Seminar on the Digitization of Research and Education, Leibniz University Hannover, (30.April/ 2.Juli.2020)
    • Anna Kosmützky: "Vom Wettbewerb zu multiplen Wettbewerben? Neue Positionierungen von Universitäten im Wettbewerb" (mit Georg Krücken), ZIF-Kooperationsgruppentagung, Universität Bielefeld, 09.-10.Januar 2020 

    2019

    • Beyer, Stephanie: “A sociological Perspective on Higher Education, Culture and Language”, Invited talk to the International Symposium “Methods and Roles of plurilingual and multicultural Education”, 25. November 2019, School of International Liberal Studies, Waseda University, Tokio, Japan

    • Stephanie Beyer: "Between the Global and the Local. The Field of American Sociology“ (mit Tomasz Warczok, University of Warsaw) auf dem 114ten Annual Meeting of the American Sociological Association (ASA) in New York City, USA (10. - 13. August 2019)
    • Stephanie Beyer: "Homo Prestigious – The social construction of the US academic elite“ in der Arbeitsgruppe Organisation/Hochschule/Wissenschaft (24.07.2019 am LCSS)
    • Michael Borggräfe "Organizational charts as reflections of world society?", Future of World Society Mini Conference, 9. August 2019, New York.
    • Michael Borggräfe "Historicizing the organizational chart", 35th EGOS Colloquium, Sub-theme 48: Historical-Evolutionary Organization Studies:Understanding the Past to Shape the Future, 5. Juli 2019, University of Edinburgh.
    • Michael Borggräfe ''''Wettbewerb'' im Fokus der Wissenschafts- und Hochschulforschung:Methodologische Arbeitsteilung und Potenziale" (zusammen mit Stephanie Beyer, Tobias Bochmann, Julian Hamann, Anna Kosmützky), Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, 24. Mai 2019, Universität Bonn.
    • Vortrag Julian Hamann"Playgrounds and serious work in academia: an essay and research agenda" (mit Ariane Berthoin Antal), Conference "Edge. Creation and valuation of novelty at the margins", Representation of the Federal State Hamburg in Berlin, 21.-22.11.2019
    • Teilnahme an Podiumsdiskussion Julian Hamann"''personae, rather than persons?'' Wissenschafts- und Fachgeschichte zwischen Personen-, Institutionen- und Praxisgeschichte", Internationales Kollegs Morphomata, Universität Köln, 18.-19.11.2019
    • Vortrag Julian Hamann "The Internationality Imperative in Academia" (mit Lena M. Zimmer), Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn, 24.09.2019
    • Vortrag von Julian Hamann: "Kandidaturen im Karriereverlauf. Zur Darstellung professoraler Profile in Berufungsverfahren" im Forum Organisationsforschung des ISH (08.01.2019)Link
    • Vortrag von Anna Kosmützky (mit Georg Krücken) "Vom Wettbewerb zu multiplen Wettbewerben? Neue Positionierungen von Universitäten im Wettbewerb", ZIF-Kooperationsgruppentagung, Universität Bielefeld, 09.-10.01.2020
    • Vortrag Anna Kosmützky (mit Otto Hüther) "Massive Open Online Courses (MOOC): How Great Expectations of a Global Higher Education World are Dashed by National Strategies”, Vortrag auf der auf der ASHE Konferenz 2019 in Portland, OR, USA, 13.-17. November 2019
    • Vortrag Anna Kosmützky “Universitätsprofessur: Berufsalltag, Berufseinstiegsmöglicheiten und Qualifikationsanforderungen”, Praxisvortag im Rahmen der Woche für Berufsorientierung an der Universität Bielefeld, 7.11.2019
    • Keynote von Anna Kosmützky: Theory and Higher Education Research: Are They Just Loosely Coupled? Annual Conference of the “Consortium of Higher Education Researchers”, CHER, University of Kassel, 29.8.2019.
    • Vortrag von Anna Kosmützky (mit Monika Jungbauer-Gans, Bernd Kleimann und Eva Ruffing): "Governance of Higher Education: What Comes After New Public Management?" Annual Forum of the " The European Higher Education Society" (EAIR), Leiden Univeristy, Netherlands, 26.08.2019
    • Vortag von Anna Kosmützky (mit Otto Hüther): "Massive Open Online Courses after the Hype: Towards a Global Strategic Action Field?”, Annual Meeting of the “American Sociological Association” (ASA), New York, 13.8.2019.
    • Vortrag von Anna Kosmützky: “Collaborative Knowledge Production - A Focus on Research Teams”. Symposium Research, Teaching and Learning across Disciplinary Drontiers, Department of Educational Research, Lancaster University, UK, 4.7.2019.
    • Vortrag von Anna Kosmützky: “The Additional Layer of International Comparative Research”. International Visitor’s Week, Department of Educational Research, Lancaster University, UK, 1.7.2019.
    • Vortrag von Julian Hamann, Anna Kosmützky, Stephanie Beyer, Tobias Bochmann, Michael Borggräfet: ""Wettbewerb“ im Fokus der Wissenschafts- und Hochschulforschung”, Frühjahrstagung der DGS-Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, 23./24. Mai 2019, Forum Internationale Wissenschaft (FIW) der Universität Bonn.
    • Vortrag von Anna Kosmützky: Organizational Perspectives in Higher Education – A Focus on Merits and Challenges  of International Comparative Research. Laudation Seminar for Ivar Bleiklie, University of Bergen, Norwary, 8.3.2019
    • Vortrag von Anna Kosmützky: “Transnational Higher Education": globale Modelle, nationale Dynamiken und lokale AdaptionenLCSS-Kolloquium, 4.2.2019. 
    • Vortrag von Anna Kosmützky: "Globalisierung von Hochschulen – A Brave New World?” Abendvortrag am Alfred Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, 31.1.2019. 

    2018

    • Ad-hoc-Gruppe mitorganisiert von Julian Hamann: "Für eine reflexive und relationale Soziologie der Soziologie: Die deutsche Soziologe im internationalen Vergleich", mit Stephanie Beyer, Alice Barth, Vincent Gengnagel und Christian Schmidt-Wellenburg, auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen (24. - 28. September 2018)
    • Ad-hoc-Gruppe mitorganisiert von Julian Hamann: "Macht der Methodologie - Methodologie der Macht", mit Andreas Schmitz und Nina Baur, auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen (24. - 28. September 2018)
    • Präsentation von Julian Hamann: ''The Discursive Positioning of Applicants in Academic Organizations'' auf dem 113ten Annual Meeting of the American Sociological Association (ASA) in Philadelphia, USA (11. - 14. August 2018)
    • Teilnahme von Julian Hamann auf der Eröffnungsveranstaltung ''Bewertungsgesellschaft'' als Teil des DFG Forschungsnetzwerks an der Universität von Bremen (12. - 13. Juli 2018)
    • Präsentation von Julian Hamann: ''The Ideal Candidate. How Academic Organizations Select Prospective Members'' mit (Kathia Serrano Velarde, Heidelberg Universität) auf dem 34. Kolloquium der "European Group of Organizational Studies" (EGOS) in Tallinn, Estland (5. - 7. Juli 2018)
    • Vortrag von Anna Kosmützky: “There will be only 10 Universities left in the world in 50 years” – Market Dynamics of Massive Open Online Course Providers, Conference on  „Capitalism, Social Science and the Platform University“, Cambridge University, UK, 13./14.12.2018.
    • Anna Kosmützky organisiert (zusammen mit Terhi Nokkala) das Panel: ''New Methodological Paths in Comparative Higher Education'' mit Vorträgen von Gerardo Blanco, Brendan Cantwell, Jenny J. Lee, Blanca Torres Olave, Tatiana Suspitsyna, Adam TM Wyatt, auf der ASHE Konferenz 2018 in Tampa, USA (15.-17. November 2018) Link
    • Präsentation von Anna Kosmützky: ''Between Context and Generalization: Challenges of Qualitative Small-N Comparative Case Studies'', auf der ASHE Konferenz 2018 in Tampa, USA (15.-17. November 2018) Link
    • Sektionsveranstaltung mitorganisiert von Anna Kosmützky und Julian Hamann: "Der Zusammenhang von Organisation und Produktion wissenschaftlichen Wissens. Zur Neukonfiguration des Verhältnisses zwischen Hochschule und Wissenschaft", mit Roland Bloch, Martina Franzen, David Kaldewey und Anne K. Krüger, Veranstaltung der Sektion Wissenschafts-und Technikforschung auf dem 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen (24.- 28. September 2018)
    • Keynote Präsentation von Anna Kosmützky: ''What kind of theories of higher education and science in society do we need?'' auf der 5. Summer School on Higher Education an der Jyväskylä University, Finnland (13. - 14. August)
    • Präsentation von Anna Kosmützky: ''Beyond cosmopolitan and locals: international research collaboration and academic identity formation'' (mit Romy Wöhlert, Leipzig Universität ) auf der EASST 2018 in Lancaster, UK (23. - 27. Juli 2018)

Ehemalige Mitarbeiter des Arbeitsbereiches

Tobias Bochmann M.A.

Sarah-Rebecca Kienast M.A.

Dr. Frerk Blome

Jun.-Prof. Dr. Julian Hamann https://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/de/hochschulforschung-hochschulbildung/team/Juniorprofessor_innen/Julian%20Hamann/julianhamann

Dr. Michael Borggräfe